Lichtbild
Kompetent im Umgang, Offen im Zugang. Fotografie goes Future
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bruneck sowie dem Amt für Film und Medien und der Abteilung Museen der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol führt das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst das Interreg V-A-Projekt „Kulturschatz Lichtbild“ durch. Im Projekt werden notwendige Leitlinien für einen kompetenten Umgang mit historischen Fotografien im Projektraum Tirol und Südtirol definiert. Die Erarbeitung erfolgt im Rahmen verschiedener Workshops, die Ergebnisse werden als Website, App und in Form eines E-Learning-Tools präsentiert. Die Daten des Projekts sind als Open Content gestaltet, das heißt, sie werden der Gesellschaft offen und allgemein zugänglich zur Verfügung stehen: Teile der erstmals erschlossenen Pilotbestände sind unter CC-Lizenz offen zur Verwendung, weitere Möglichkeiten lotet man mit einem Hackathon aus.
Der Verein Tiroler Archiv ist Lead Partner des EU-Projekts und verantwortlich für dessen Gesamt-Koordination sowie Fortschritt und Umsetzung. Im Rahmen der Aktivitäten ist er vor allem zuständig für die App, eine virtuelle und zwei reale Ausstellungen sowie die „Plattform Lichtbild“.
Projektpartner:
- Verein Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP), Lienz
- Stadtgemeinde Bruneck
- Amt für Film und Medien, Abteilung Deutsche Kultur, Autonome Provinz Bozen-Südtirol
- Abteilung Museen, Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Assoziierte Partner:
- Tiroler Landesmuseen, Innsbruck
- Tiroler Bildungsforum, Innsbruck
- Südtiroler Landesarchiv, Bozen
- Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
Aktivitäten:
Stichwort „Kompetent im Umgang“
- Fünf offene und kostenfreie Workshops zu den Themen:
- Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol
- Fotorecht und Creative Commons
- Fotos richtig aufbewahren und ordnen
- Fotos digitalisieren und bearbeiten
- Digitale Langzeitarchivierung
- Fünf schriftliche Leitlinien zum Umgang mit historischen Fotografien zu den Themen der Veranstaltungen
- E-Learning-Tool zum Umgang mit historischer Fotografie
- Beratung/Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit dem eigenen Bestand
Stichwort „Offen im Zugang“
- Zwei Ausstellungen
- Zwei Online-Ausstellungen
- Eine mobile Anwendung für Smartphones
- Die Projektergebnisse werden auf dem Web-Portal „Plattform Lichtbild“ gesammelt, das zum Thema „historische Fotografien in Tirol und Südtirol“ umfangreiche und gebündelte Informationen bieten wird (Teilbestände unter CC-Lizenz)
- regelmäßiger Newsletter mit Neuigkeiten zum Thema
Zeitraum:
01.01.2017–31.12.2019
Ansprechpartner:
Martin Kofler/TAP, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: +43 (0) 4852-98238
Sonja Hartner/Stadtgemeinde Bruneck, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: +39 0474 545 400
Notburga Siller/Amt für Film und Medien, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: +39 0471 41 29 28
Gertrud Gasser/Abteilung Museen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: +39 0471 416 843
Lienz, um 1890 (Fotograf: Johann Unterrainer; Sammlung Gernot Meirer – TAP)